Swinburne

Swinburne
Swinburne
 
['swɪnbəːn], Algernon Charles, englischer Schriftsteller, * London 5. 4. 1837, ✝ Putney (heute zu London) 10. 4. 1909; aristokratischer Herkunft; finanzielle Unabhängigkeit sicherte seine Schriftstellerexistenz. Während des Studiums in Oxford (1856-60) schloss er sich den Präraffaeliten an. Seine frühen Blankverstragödien »Rosamund« und »The queen-mother« (beide 1860) ahmen das elisabethanische Drama nach; sein die Tradition des griechischen Theaters aufgreifendes lyrisches Drama »Atalanta in Calydon« (1865; deutsch) enthüllt sein Freidenkertum. Bereits hier, stärker aber noch in seinen skandalträchtigen »Poems and ballads« (3 Serien, 1866-89) mit ihren blasphemisch-erotischen Umwertungen und ihrer Darstellung sadomasochistischer Sexualität verstieß er gegen viktorianische Konventionen und öffnete gleichzeitig die englische Literatur dem Einfluss französischer Lyriker wie C. Baudelaire, T. Gautier und S. Mallarmé. Swinburnes Lyrik ist gekennzeichnet durch stilistisch-metrische Kunstfertigkeit und melodisch-rhythmische Klangfülle; er kann daher als einer der Wegbereiter des Ästhetizismus gelten. Während Swinburne in den Zyklen »A song of Italy« (1867) und »Songs before sunrise« (1871; deutsch »Lieder vor Sonnenaufgang«) unter dem Einfluss G. Mazzinis demokratische und republikanische Ideale verherrlichte, fehlt der zweiten und dritten Folge der »Poems and ballads« (1878 und 1889) die Kraft des Frühwerks. Ab 1879 lebte Swinburne wegen vom Alkoholismus angegriffener Gesundheit in der Obhut eines Freundes. Er veröffentlichte u. a. weitere Dramen, in denen er oft Themen der englischen Geschichte gestaltete (»Mary Stuart trilogy«, Teil 1: »Chastelard«, 1865, deutsch; Teil 2: »Bothwell«, 1874; Teil 3: »Mary Stuart«, 1881), die auf T. Malory zurückgreifende, aber auch von R. Wagner angeregte Verserzählung »Tristram of Lyonesse« (1882), literaturkritische Arbeiten (u. a. »William Blake«, 1868; »George Chapman«, 1875) sowie Romane.
 
Ausgaben: The complete works, herausgegeben von E. Gosse und anderen, 20 Bände (1925-27, Nachdruck 1968); Letters, herausgegeben von C. Y. Lang, 6 Bände (2-31969-74).
 
Ausgewählte Gedichte und Balladen, herausgegeben von W. Unus (1910); Gesänge und Balladen (1948).
 
 
R. L. Peters: The crowns of Apollo. S.'s principles of literature and art (Detroit, Mich., 1965);
 C. Enzensberger: Viktorian. Lyrik. Tennyson u. S. in der Gesch. der Entfremdung (1969);
 J. O. Fuller: S. A biography (Neuausg. London 1971);
 M. B. Raymond: S.'s poetics (Den Haag 1971);
 D. S. Thomas: S. The poet in his world (New York 1979);
 K. H. Beetz: A. C. S. A bibliography of secondary works, 1861-1980 (Metuchen, N. J., 1982);
 M. K. Louis: S. and his Gods (Montreal 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Swinburne — may refer to:* A place: **Swinburne University of Technology in Melbourne, Australia **Swinburne University of Technology Sarawak Campus in Kuching, Malaysia **Swinburne Senior Secondary College in Melbourne, Australia **Swinburne, Free State in… …   Wikipedia

  • Swinburne — ist der Familienname folgender Personen: Algernon Swinburne (1837–1909), britischer Dichter George Swinburne (1861–1928), australischer Ingenieur, Politiker und Universitätsgründer Henry Swinburne (1743 1803), britischer Reiseschriftsteller Nora… …   Deutsch Wikipedia

  • SWINBURNE (A. C.) — On a souvent et à juste titre comparé Swinburne à Shelley. Ces deux grands poètes lyriques anglais, dont les œuvres, comme deux portes monumentales, se dressent à l’entrée et à la sortie du XIXe siècle, ont de nombreux points communs: même… …   Encyclopédie Universelle

  • Swinburne — (spr. ßwinnbörn), Algernon Charles, engl. Dichter, geb. 5. April 1837 in London als Sohn des Admirals Ch. Swinburne und einer Lady Ashburnham, Sprosse ältester anglodänischer Adelsfamilien, studierte in Eton und Oxford, ohne einen akademischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Swinburne — (spr. börn), Charles Algernon, engl. Dichter, geb. 5. April 1837 auf Holmwood bei Henley on Thames, huldigte dem philos. und polit. Radikalismus, verfaßte die Dramen »Atalanta in Calydon« (1865; deutsch 1878), »Chastelard« (1865; deutsch 1873),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Swinburne — Swinburne, Algernon Charles …   Enciclopedia Universal

  • Swinburne — (Algernon Charles) (1837 1909) poète lyrique et critique anglais. L érotisme de ses Poèmes et ballades (1866) fit scandale. Il chanta l idéal républicain (Ode sur la proclamation de la République française, 1870) et l indép. de l Italie (Chants d …   Encyclopédie Universelle

  • Swinburne — [swin′bərn] Algernon Charles 1837 1909; Eng. poet & critic …   English World dictionary

  • Swinburne — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Enseignement Université de technologie Swinburne, université australienne, dans l État de Victoria. Patronyme Swinburne est un nom de famille notamment… …   Wikipédia en Français

  • Swinburne — This interesting surname is of Anglo Saxon origin, and is a locational name from Swinburn in Northumberland. The placename, recorded as Swineburn in the 1236 Book of Fees, derives from the Olde English pre 7th Century swin , pig, wild boar, with… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”